KOMPASS
Kooperative Verhaltensmodifikation und PC-basierte Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten und Schulschwierigkeiten
In der Studie werden Möglichkeiten zur Integration psychotherapeutischer Maßnahmen in die Förderung bei Lernstörungen identifiziert und evaluiert.
Ziel des Projektes
Kinder und Jugendliche mit Lernstörungen also schwerwiegenden Problemen im Lesen oder Rechnen leiden häufig ebenfalls unter psychischen Belastungen (z. B. Ängste, Depressionen, Aufmerksamkeitsstörungen). Doch wie kann eine Intervention optimal sowohl auf den Bereich der Leistung, als auch auf den Bereich des Verhaltens wirken? Die Beantwortung dieser Frage ist das Ziel des geplanten Forschungsprojekts.
Forschungsdesign & Untersuchungsmethoden
Da zum heutigen Zeitpunkt ausschließlich Evidenz für die Integration verhaltenstherapeutischer Elemente in die Förderung bei Lernstörungen besteht, jedoch noch unklar ist, wie Verhaltensauffälligkeiten in dieser Förderung adressiert werden können, um optimale Förderergebnisse zu erzielen, stellt die folgende Frage den Kern dieses Studienteils dar:
Wie können schulische Maßnahmen Elemente aus der Verhaltenstherapie aufgreifen, um die Wirksamkeit einer spezifischen Förderung bei Lernstörungen zu verbessern?
Um diese Fragestellung zu beantworten, werden sowohl eine universelle Schulintervention in der Klasse durch die jeweilige Klassenlehrkraft (Classroom-Management (CRM)) als auch eine individuelle Verhaltensintervention (Kooperative Verhaltensmodifikation (KVM)) von der Lehrkraft und den Erziehungsberechtigten ausgeführt. Zusätzlich dazu erhalten die Kinder eine evaluierte und evidenzbasierte PC-/Online-Förderung zur Verbesserung ihrer Lese- oder Rechenschwierigkeiten, mit der sie zu Hause selbständig trainieren.
Zur Überprüfung der Fragestellung wird eine randomisiert-kontrollierte Studie durchgeführt. Kinder mit Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten erhalten in der Experimentalgruppe zusätzlich zur PC-/Online-Förderung eine universelle mehrwöchige Schulintervention in Kombination mit einer individuellen Verhaltensmodifikation, die andere Gruppe erhält lediglich die PC-/Online-Förderung.
Der Förderzeitraum wird durch Verfahren der Lernverlaufsdiagnostik begleitet. Nach diesem Förderzeitraum werden die Lese-, Rechtschreib- und Rechenleistungen der Kinder erneut erfasst, um zu überprüfen, ob sich die Verhaltensinterventionen positiv auf die Interventionseffekte der PC-/Online-Förderung ausgewirkt haben.
Zudem wird geprüft, ob die Kombination aus CRM, KVM und einer Förderung von Lese-, Rechtschreib- und Rechenleistung zu einer Reduktion der Verhaltensauffälligkeiten führt. Auswirkungen auf Klassenklima und Lehrkräftezufriedenheit werden ebenfalls untersucht.
Kontakt
München
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Klinikum der Universität München
Nussbaumstr. 5a
80336 München
gerd.schulte-koerne@med.uni-muenchen.de
OÄ Laura Weninger
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie / Forschungsabteilung
Klinikum der Universität München
Nussbaumstr. 5a
80336 München
Tel: +49 (0)89 4400 55931
laura.weninger@med.uni-muenchen.de
Potsdam + Berlin
Prof. Dr. Jürgen Wilbert
Universität Potsdam – Inklusionspädagogik
Campus Golm, Haus 31
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
juergen.wilbert@uni-potsdam.de
Dr. Moritz Börnert-Ringleb
Universität Potsdam – Inklusionspädagogik
Campus Golm, Haus 31
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Linda Kuhr
Universität Potsdam – Inklusionspädagogik
Campus Golm, Haus 31
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Tel: +49 (0)331 977-6375
Prof. Dr. Michael von Aster
DRK Kliniken Berlin
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
m.aster@drk-kliniken-berlin.de
Dr. Juliane Kohn
Universität Potsdam – Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Psychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam (Golm)
Wuppertal
Prof. Dr. Christian Huber
Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Dr. Jan Karoff
Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Tel: +49 (0)202 439 1231
Sina Napiany
Bergische Universität Wuppertal
Rainer-Gruenter-Str. 21
42119 Wuppertal
Tel: +49 (0)202 439 1240