Das LONDI-Screening-
Lernentwicklung begleiten und Förderbedarfe feststellen
Das LONDI-Screening ist ein kostenloses, app-basiertes Diagnostik-Instrument. Es ermöglicht, in Schule und anderen professionellen Kontexten die grundlegenden Fertigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen von Grundschulkindern zu erfassen – und das in nur 30 bis 45 Minuten. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Screening und zu seiner Anwendung.
Wenn Sie das LONDI-Screening einsetzen möchten, können Sie sich hier die Anleitung als PDF herunterladen und das Video zur Anwendung anschauen:
Anleitungsvideo
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist das LONDI-Screening
Das LONDI-Screening ist ein wissenschaftlich entwickeltes und geprüftes Testverfahren zur Erfassung grundlegender Kompetenzen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Grundschulalter. Da es normiert und objektiv ist, liefert es – ergänzend zu den Einschätzungen von Lehrkräften und Eltern – wichtige diagnostische Informationen zur Bestimmung des individuellen Förderbedarfs. Das Screening ist App-basiert, innerhalb einer Schulstunde durchführbar und kann sowohl einzeln als auch parallel mit mehreren Kindern durchgeführt werden. In diesem Video erfahren Sie mehr über das LONDI-Screening:
2. Welche Aufgaben beinhaltet das Screening
Das LONDI-Screening umfasst drei Tests zur Erfassung der basalen Lese-, Rechtschreib- und Rechenfertigkeiten.
Lesen
Die Lesekompetenz wird anhand des Satzverständnisses erfasst: In einer Satzverifikationsaufgabe entscheiden die Kinder, ob ein dargestellter Satz wahr oder falsch ist. Untersuchungen zeigen hohe Zusammenhänge dieser Aufgabe mit standardisierten Lesetests, was die Zuverlässigkeit der Aufgabe belegt.
Rechtschreiben
Die Rechtschreibleistung wird mit einem Fehleridentifikationstest geprüft. Die Kinder sollen Rechtschreibfehler in visuell und auditiv präsentierten Sätzen möglichst schnell erkennen. Studien belegen eine enge Verbindung zwischen den Ergebnissen dieser Aufgabe und der aktiven Rechtschreibleistung (z. B. Diktaten). Damit bietet der Subtest eine zuverlässige Möglichkeit, rechtschreibschwache Kinder zu identifizieren.
Rechnen
Die basalen Rechenfähigkeiten werden mit einer arithmetischen Entscheidungsaufgabe erfasst. Dabei gilt es zu beurteilen, ob eine präsentierte Rechenaufgabe richtig oder falsch gelöst ist. Für die 1. Klasse werden Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 gestellt, für die Klassen 2 bis 4 Aufgaben im Zahlenraum bis 100. Auch hier ist eine zuverlässige Identifikation rechenschwacher Kinder möglich.
3. Anwendungsbereiche, Zielgruppe und Testzeitraum
Anwendungsbereich
Das LONDI-Screening wird in der Grundschule, aber auch in der Schulpsychologie und Lerntherapie niedrigschwellig eingesetzt, um frühzeitig einzuschätzen, bei welchen Kindern grundlegende Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen bestehen und ein Förderbedarf vorliegt. Zusätzlich ist es möglich, das Screening zu einem späteren Zeitpunkt erneut einzusetzen, um die Lernentwicklung zu beurteilen.
Zielgruppe
Das LONDI-Screening wurde speziell für Grundschulkinder entwickelt. Es kann mit allen Kindern einer Klasse durchgeführt werden, um eine umfassende Einschätzung zu erhalten. Es kann aber auch gezielt mit Kindern durchgeführt werden, bei denen ein Risiko für Lernschwierigkeiten vermutet wird.
Testzeitraum
Das Screening kann bereits ab dem zweiten Halbjahr der 1. Klasse eingesetzt werden und bis zum Ende der 4. Klasse. Es kann flexibel zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr durchgeführt werden.
Nur beim Rechtschreibtest gibt es eine Ausnahme: Hier ist im ersten Halbjahr der 2. Klasse noch kein Einsatz möglich (Stand November 2025).
4. Wie wird das Screening durchgeführt?
Das Screening wird in Form einer App auf einem Tablet mit dem Kind durchgeführt. Die kostenlose App „LONDI 1-4 Screener“ von der MeisterCody GmbH ist im App Store (iOS) und Gamestore (Android) erhältlich. Für die Organisation der Testung und die Ergebnisübersicht wird von der Schule oder durchführenden Institution außerdem noch ein Account beim MeisterCody Assistent benötigt. Für die erstmalige Anwendung steht hier eine schrittweise Anleitung und ein erklärendes Video zur Verfügung.[FA1]
Wer führt das LONDI-Screening durch?
Meist wird das Screening von den Lehrkräften und Fachkräften der Schulpsychologie und Lerntherapie selbst durchgeführt. Da alle Instruktionen durch die App erfolgen, ist die Durchführung tatsächlich aber unabhängig von geschultem Personal. Somit kann es auch beispielsweise zuhause mit Unterstützung durch eine Bezugsperson durchgeführt werden.
Wo wird das Screening durchgeführt?
Das Screening kann sowohl im Klassenkontext als auch zu Hause oder in einem anderen ruhigen und ungestörten Setting erfolgen.
Wie lange dauert die Durchführung?
Das LONDI-Screening ist zeitsparend angelegt: Jeder Aufgabenbereich kann in etwa 10 Minuten bearbeitet werden. Für das gesamte Screening werden rund 30 bis 45 Minuten benötigt, sodass es innerhalb einer Schulstunde durchgeführt werden kann.
Was sind die technischen Voraussetzungen?
Für die Durchführung des LONDI-Screenings werden internetfähige Tablets mit einem Android oder iOS-Betriebssystem sowie eine stabile Internetverbindung während der Testung benötigt. Außerdem wird die Nutzung von Kopfhörern empfohlen, da die Instruktionen akustisch vermittelt werden.
Das LONDI-Screening erneut durchführen?
Das LONDI-Screening kann wiederholt durchgeführt werden. Alle bis dahin erhobenen Testergebnisse eines Kindes bleiben erhalten und sind weiterhin im Meister Cody Assistenten einsehbar. Das Datum der jeweiligen Testdurchführung ist dort ebenfalls dokumentiert.
Die erneute Durchführung kann unterschiedliche Gründe haben, die im Folgenden dargestellt werden:
-
Das LONDI-Screening kann zur Beurteilung von Lernfortschritten genutzt werden. Dafür werden entweder alle drei oder einzelne Untertests des LONDI-Screenings zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchgeführt.

-
Falls ein Untertest noch nicht durchgeführt wurde, kann dieser zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden

-
Falls Störungen während der Testdurchführung aufgetreten sind und somit keine Ergebnisse zustande gekommen sind, können der gesamte Test oder auch einzelne Untertests ebenfalls wiederholt werden.

5. Wie können die Ergebnisse abgerufen
und interpretiert werden?
Wie wird das LONDI-Screening ausgewertet? Die Ergebnisse des LONDI-Screenings werden nach Abschluss der Aufgaben automatisch ausgewertet. Dies erfolgt online-basiert, pseudonymisiert und datenschutzkonform über die Server der MeisterCody GmbH. Die Ergebnisse werden im Benutzerkonto der durchführenden Person (meist die Lehrkraft) gespeichert. Sie kann die Ergebnisse im MeisterCody Assistent unter den angelegten Gruppen und Kindern einsehen.Was bedeutet die farbkodierte Ergebnisrückmeldung?Die farbkodierte Ergebnisrückmeldung stellt das Testergebnis auf folgende Weise dar:

Eine grüne Rückmeldung bedeutet, dass ein Kind normale oder überdurchschnittliche Leistungen in den basalen Fertigkeiten gezeigt hat. Somit ist unwahrscheinlich, dass grundlegende Lernschwierigkeiten bestehen.
Eine gelbe Rückmeldung weist auf einen mittleren Förderbedarf hin. Dieser kann eine vertiefende Diagnostik und entprechende Förderung erforderlich machen. Die Entscheidung darüber liegt im pädagogischen Ermessen der Lehrkraft und hängt von der individuellen Einschätzung sowie den verfügbaren Ressourcen ab.
Eine blaue Rückmeldung weist auf einen deutlichen und dringenden Förderbedarf hin. In diesem Fall sollte zeitnah eine weiterführende Diagnostik erfolgen, verbunden mit gezielten Fördermaßnahmen.
Fällt eine Rückmeldung lila aus, ist der Test aufgrund eines sehr langsamen oder sehr schnellen Antwortverhaltens des Kindes nicht auswertbar. Die Testung kann gegebenenfalls wiederholt werden.
Ein graues Ergebnis bedeutet, dass ein Test noch nicht durchgeführt wurde oder vor Beendigung abgebrochen wurde.Ein durchgestrichenes, graues Ergebnis zeigt an, dass ein Test zum Testzeitpunkt nicht durchführbar ist. Das betrifft für alle drei Untertests das erste Halbjahr der 1. Klasse und beim Rechtschreibtest zusätzlich das erste Halbjahr der 2. Klasse (Stand November 2025).
6. Studien und Veröffentlichungen
Endlich, D., Richter, T., Marx, P., Lenhard, W., Moll, K., Witzel, B. & Schulte-Körne, G. (2021). Spelling error detection: A valid and economical task for assessing spelling skills in elementary school children. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52, 25-40.
Endlich, D., Lenhard, W., Marx, P. & Richter, T. (2021). Tablet-basierter Fehleridentifikationstest zur ökonomischen und validen Erfassung von Rechtschreibfähigkeiten in der Grundschule. Lernen und Lernstörungen, 10(1), 1-14.
Richter, T., Lenhard, W., Marx, P. & Endlich, D. (2018). Konzeption eines Online-Screenings für Lernstörungen. Lernen und Lernstörungen, 7(4), 203-207.
Endlich, D., Lenhard, W., Marx, P. & Richter, T. (2024a). Differential switch costs in typically achieving children and children with mathematical difficulties. Journal of Learning Disabilities, 57(4), 255-271.
Endlich, D., Lenhard, W., Marx, P. & Richter, T. (2024b). Das Lese-Screening in LONDI -Konzeption, empirische Ergebnisse und praktischer Einsatz eines neuartigen Onlinescreenings für Leseschwierigkeiten. In: Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext (S.137-159). Göttingen: Hogrefe.
