top of page

Online-Screening

Entwicklung eines Online-Screenings für Lernstörungen in der Grundschule

 

In diesem Teilprojekt soll ein ökonomisches Online-Screening für Lernstörungen in der Grundschule entwickelt werden, das niederschwellig in den Schulalltag integriert werden und mit geringem Aufwand bei einer großen Zahl von Schülerinnen und Schülern für eine frühe Erkennung von Lernstörungen eingesetzt werden kann.

 

Ziele des Projekts

 

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Online-Screenings für Grundschulkinder, das verschiedene Subtypen von umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (UESF) sowie begleitende emotionale Auffälligkeiten abdeckt (Klassen 1-4). Neben Aufgaben zur Erfassung der zentralen schulischen Fertigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, Mathematik) sollen Maße zur ökonomischen Einschätzung der allgemeinen kognitiven Grundbegabung entwickelt werden. Anhand einer automatisierten Auswertung der Testergebnisse sollen Lehrkräfte in der Lage sein, die Ergebnisse ihrer Schüler zuverlässig zu interpretieren. Auf diese Weise kann für Kinder, für die ein auffälliger Rückstand angezeigt wird, eine weiterführende Individualdiagnostik empfohlen werden.

 

Forschungsdesign und Untersuchungsmethoden

 

Das computergestützte Screening wird in mehreren Erhebungswellen in Grundschulen im Hinblick auf Praktikabilität und psychometrische Eigenschaften erprobt. Ein Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Zuverlässigkeit und Validität des Instruments gelegt. So wird z.B. der Zusammenhang der Testergebnisse des Screenings mit Schulleistungen und Noten der Kinder überprüft. Die Untersuchungen erfolgen jeweils als Gruppentestungen im Klassenkontext, um den praktischen Einsatz des Screenings im Schulalltag zu beobachten.

 

Nach Abschluss der Testentwicklung sollen in einer ersten Pilotierungsphase etwa 500 Kinder an der ungespeedeten Rohfassung teilnehmen, wobei Antwortmuster und Reaktionszeiten erhoben werden. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Modelltests ausgewertet (z.B. im Hinblick auf Homogenität und Eindimensionalität der Verfahren). In einer zweiten Erhebungswelle wird die gekürzte und optimierte Testfassung wiederum mit etwa 500 Kindern erprobt und nach weiteren Analysen für die Online-Plattform bereitgestellt. Darüber hinaus sind mehrere Validierungsstudien geplant, die eine gezielte Erhebung von Subgruppen von Kindern mit UESF und weiterführende Analysen ermöglichen (z.B. im Hinblick auf Retests oder Anwendungen bei Kindern mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache).

​

Kontakt

​

Prof. Dr. Tobias Richter
Röntgenring 10
97070 Würzburg
Tel: +49 (0)931 31 83755
tobias.richter@uni-wuerzburg.de

​

Prof. Dr. Wolfgang Lenhard
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Tel: +49 (0)931 31 89791
wolfgang.lenhard@uni-wuerzburg.de

​

PD Dr. Peter Marx
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Tel: +49 (0)931 31 84825
marx@psychologie.uni-wuerzburg.de

​

Dr. Darius Endlich
Röntgenring 10
97070 Würzburg
Tel: +49 (0)931 31 86029
darius.endlich@uni-wuerzburg.de

​

http://www.i4.psychologie.uni-wuerzburg.de/forschung/forschungsprojekte/

bottom of page